Was ist Radiothermie?
Radiothermie ist die gezielte Tiefenhyperthermie (Tiefenüberwärmung) von Körpergewebe durch den Einsatz hochfrequenter Radiowellen. Mit einer genutzten Wellenlänge von meist wenigen Metern wird eine Erwärmung auch tief im Körperinneren ermöglicht. Diese spezielle Form der Tiefenwärme kann nach unserem aktuellen Wissensstand ausschließlich durch diese Technologie erreicht werden.
Radiothermie als erweiterte Form der Hochfrequenztherapie
Radiothermie ist eine Form der Hochfrequenzthermotherapie und stellt eine Weiterentwicklung der Hochfrequenztherapie (HF-Therapie) dar. Während bei der HF-Therapie viele verschiedene vitale hochfrequente elektromagnetische Wellen zum Einsatz kommen, nutzt die Radiothermie daraus nur selektiv einzelne Wellen. Diese werden jedoch verstärkt und erzeugen so eine Überwärmung auch tief im Gewebe.
Diese Technik der Hyperthermie ist auch als Diathermie bekannt, wobei der „Wärmeeffekt als die Quintessenz einer jeden reinen Hochfrequenzapplikation erkannt wurde.“ Nagelschmidt – Lehrbuch der Diathermie (S.315)
Vorteile der Radiothermie
Die gezielte Tiefenwärme durch Radiothermie bietet zahlreiche Vorteile:
Schmerzlinderung
Die gezielte Erwärmung des Gewebes kann sowohl akute als auch chronische Schmerzen erheblich lindern. Sie wird häufig bei Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen sowie bestimmten Verletzungen angewendet und findet auch bei der Behandlung von Krebserkrankungen Anwendung. Lokoregionäre Hyperthermie
Entzündungshemmung
Entzündungen können zu Schwellungen und Schmerzen führen. Die Hochfrequenzthermotherapie kann dazu beitragen, Entzündungen zu verringern, indem sie die Durchblutung erhöht (Hyperämie) und die Heilungsprozesse des Körpers unterstützt. Tagesspiegel – Hyperthermie: Die heilende Wärme
Beschleunigung der Heilung
Die bewirkte Hyperämie und die stimulierten Heilungsprozesse tragen dazu bei, dass Verletzungen schneller heilen können. Dies kann die Genesungszeit verkürzen und die Mobilität des Patienten verbessern.
„Die Schmerzen verstärken wiederum die Verspannungen. Zusätzlich steigt durch die verringerte Durchblutung das Risiko für Entzündungen. Diesen Teufelskreis einer zu geringen Blutzufuhr soll eine Behandlung durchbrechen. Dabei können Wärmeanwendungen helfen.“ AOK
Längere Behandlungsdauer
Da diese Therapieform nur eine lokale Erwärmung an und um die jeweiligen Körperstellen bewirkt, kann sie im Vergleich zur Ganzkörperhyperthermie deutlich länger angewendet werden.
Gezielte Hyperthermie
Kranke Zellen, insbesondere Krebszellen, weisen eine niedrigere Zellspannung auf. Membrane Potential and Cancer Progression
Da Elektrizität stets den Weg des geringsten Widerstands wählt, konzentriert sich bei einer Behandlung mit elektromagnetischen Wellen die Energie besonders auf die problematischen Stellen und führt dort zu einer gezielten Wärmeentwicklung.
Da temporäre Wärme zahlreiche körperliche Prozesse unterstützen und zudem sehr angenehm sein kann, wird die Radiothermie-Behandlung für viele Menschen schnell zur Gewohnheit, selbst wenn keine körperlichen Beschwerden vorliegen. Wärmetherapie
Wie funktioniert es?
Während der Hochfrequenzthermotherapie wird eine spezielle elektromagnetische Sonde bzw. Sonden auf die betroffene Stelle auf der Haut aufgebracht. Diese Sonde bzw. die Sonden erzeugen hochfrequente elektromagnetische Wellen, die tief in das Gewebe eindringen. Dadurch entsteht eine wohlige Wärme, die die Durchblutung erhöht und die Muskeln entspannt. Gleichzeitig wird die Produktion von Endorphinen angeregt, was zu einer natürlichen Schmerzlinderung führt.
Weitere Frequenztherapien
Wir empfehlen auch andere Frequenztherapien, die gewiss Vorteile für das Wohlbefinden und die Gesundheit bieten können. Die meisten kennen bereits die wohltuende Wirkung der Sonne. Allerdings dringt Tageslicht mit einer Wellenlänge von etwa 0,5 µm oder Infrarotlicht mit höchstens 1 mm Wellenlänge weniger tief ins Gewebe ein und erreicht hauptsächlich nur die äußeren Hautschichten. Elektromagnetisches Spektrum
Elektromagnetisches Spektrum
Quelle Grafik: Von Horst Frank / Phrood / Anony – Horst Frank, Jailbird and Phrood, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3726606
Abhebung von anderen Frequenztherapien
Wenn eine umfassende Unterstützung des Körpers, auch tief im Inneren, angestrebt wird, ist die Radiothermie die richtige Wahl. Mit einer Wellenlänge von meist nur wenigen Metern dringt diese Therapie mühelos in tiefe Gewebeschichten wie Muskeln, Sehnen, Knorpel und sogar in die Knochen ein. Sie erzeugt eine wohltuende Tiefenwärme, die den Körper bei seinen natürlichen, biologischen Prozessen effektiv unterstützen kann. Diese einzigartige Fähigkeit der Radiothermie, tiefsitzende Strukturen zu erreichen und diese zu erwärmen, hebt sie deutlich von anderen Hochfrequenztherapien ab und macht sie zu einer wertvollen Methode in der therapeutischen Praxis.
2. Hauptsatz der Thermodynamik
Bei höher frequenten Strahlungen wie Tageslicht und Infrarot dringt die Wärme von außen nach innen in das Gewebe ein. In diesem Fall ist es gemäß dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik unmöglich, dass das Innere des Gewebes wärmer als das Äußere wird. Es gilt stets: Tinnen ≤ Taußen
„Wärme kann nicht von selbst von einem Körper (Gewebe) niedriger Temperatur auf einen Körper (Gewebe) höherer Temperatur übergehen.“ Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik; Second Law of Thermodynamics
Radiothermie ist keine Radiotherapie
Radiothermie unterscheidet sich grundlegend von der Radiotherapie, auch bekannt als Strahlentherapie. Während bei der Radiotherapie Frequenzen oberhalb der Ultraviolettstrahlung verwendet werden, nutzt die Radiothermie Radiowellen mit wesentlich niedrigeren Frequenzen. Ziel der Radiotherapie ist es, kranke Zellen abzutöten, wohingegen wir vermuten, dass die Frequenzen der Radiothermie eine Stärkung der Zellen bewirken. Radiotherapie
Anwendungsgebiete
Die Hochfrequenzthermotherapie wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt:
- Orthopädie: Zur Linderung von Gelenkschmerzen, Arthritis und Muskelverspannungen.
- Sportmedizin: Zur Behandlung von Sportverletzungen wie Zerrungen und Prellungen.
- Rheumatologie: Zur Unterstützung der Therapie bei rheumatischen Erkrankungen.
- Physiotherapie: Zur Förderung der Genesung nach Operationen oder Verletzungen.
- Krebstherapie: Zur Linderung von Schmerzen, zur Unterstützung der Wundheilung nach operativen Eingriffen oder Bestrahlungen sowie zur Förderung einer insgesamt längeren Lebenserwartung. Deep Dutch Hyperthermia Trial
Fazit
Die Hochfrequenzthermotherapie ist eine fortschrittliche Technik zur Schmerzlinderung und Beschleunigung der Heilung. Ihre Anwendungsfelder sind vielfältig und reichen von der Orthopädie bis zur Sportmedizin. Wenn Sie nach einer effektiven Methode suchen, um Schmerzen zu lindern und verschiedene Prozesse zu unterstützen, könnte die Hochfrequenzthermotherapie die richtige Option für Sie sein.
Wissenswertes über Diathermie:
Diathermie (aus dem Altgriechischen für Wärmedurchdringung) oder Hochfrequenzthermotherapie und früher auch Thermopenetration stellt eine bahnbrechende Methode dar, die durch den Einsatz von hochfrequenten Radiowellen, niederfrequenten Mikrowellen oder hochfrequentem elektrischem Strom eine Erwärmung im Körpergewebe bewirkt. Diathermie
Ihr einzigartiges physikalisches Prinzip ermöglicht auch eine tiefe Wärmeentwicklung, die sich deutlich von herkömmlichen Wärmebehandlungen unterscheidet.
Der deutsche Arzt Karl Franz Nagelschmidt führte die ersten umfangreichen Experimente an Patienten durch und gilt als der Begründer dieses Fachgebiets. Sein 1913 veröffentlichtes „Lehrbuch der Diathermie“ revolutionierte das Gebiet und machte Diathermie populär zur Behandlung von Arthritis sowie anderen entzündlichen Erkrankungen und zur Schmerzlinderung. Diathermy
Nagelschmidt bezeichnete den Wärmeeffekt innerhalb der Hochfrequenztherapie als die „Quintessenz“, und konnte dies mit vielen Beispielen in seinem Buch verdeutlichen. Diathermieapparate nutzen im Gegensatz zu den Apparaten nach d’Arsonval, der 1887 die Hochfrequenzströme in die Therapie einführte d’Arsonval höhere Stromstärken bei geringerer Spannung. Nagelschmidt – Lehrbuch der Diathermie (S.315f.)
Zitat aus „Das Geheimnis des Lebens, KOSMISCHE WELLEN UND VITALE SCHWINGUNGEN“ von Georges Lakhovsky (1931)
„Die relativ langen Wellen, wie sie gegenwärtig in der Diathermie angewandt werden, haben eine viel zu schwache Frequenz, um eine hinreichend hohe Temperatur hervorzubringen und um eine genügende Lokalisation des thermischen Effektes zu ermöglichen. Aber mit wesentlich geringeren Wellenlängen, in der Größenordnung von 1,50 bis 3 m müssen sich viel intensivere Wärmewirkungen erzielen lassen. [….]
In der Tat würde ein solcher Apparat die Möglichkeit an die Hand geben, ein für eine Krankheit indiziertes Fieber zu dosieren, indem man gerade die Wärme erzeugte, die zur Abschmelzung des Kernes der erregenden Mikrobe erforderlich wäre. Durch Dosierung der im Apparat funktionierenden Energie könnte man die Intensität des Fiebers von Minute zu Minute regulieren, ohne unsere eigenen Zellen zu schädigen. Ebenso könnte man durch Öffnen und Schließen des Apparates die Dauer der Fiebererzeugung genau regulieren.“ Georges Lakhovsky – Das Geheimnis des Lebens (S.112f.)
Radiothermie – Eine Spezifizierung innerhalb der Diathermie
Die Radiothermie nutzt ausschließlich hochfrequente Radiowellen von meist wenigen Metern Wellenlänge und keine direkten elektrischen Ströme und bildet somit eine weitere Spezifizierung innerhalb der Diathermie. Auch sind die heutigen Geräte bereits weiterentwickelt worden und besitzen eine verbesserte Technik.
Tiefenhyperthermie: Revolution in Medizin und Wellness
Hyperthermie, ein Begriff, der aus dem Altgriechischen stammt und „Überhitzung“ bedeutet, hat in der Medizin eine besondere Bedeutung. „Wärme ist ein wertvolles therapeutisches Mittel und wird seit Jahrhunderten zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt.“ Diathermy
Insbesondere die Tiefenhyperthermie, bei der tiefliegendes Körpergewebe gezielt erhitzt wird, stellt eine besondere Methode in der Wärmeanwendung dar. Wärme fördert die Durchblutung und die körpereigenen Heilungsprozesse. Da die Hyperthermie durch Radiothermie hauptsächlich lokal das Gewebe erwärmt, kann diese Form der Hyperthermie auch länger angewendet werden als andere Hyperthermie-Methoden.
Vorteile der Tiefenhyperthermie
- Zielgerichtete Behandlung: Schont das umliegende Gewebe durch gezielte Erhitzung.
- Kombinationstherapie: Tiefenhyperthermie kann die Wirkung anderer Therapien verstärken.
- Weniger Nebenwirkungen: Bietet eine schonendere Behandlung mit verbessertem Patientenkomfort.
- Längere Anwendungsdauer: Die gezielte, lokale Erwärmung ermöglicht eine längere Anwendung als andere Hyperthermie-Methoden.
Tiefenhyperthermie in der Schulmedizin
Die positiven Wirkungen von Hyperthermie durch Radiothermie, insbesondere in der Krebstherapie, sind in der Schulmedizin bereits länger bekannt.
Im Jahr 2000 wurde eine sehr interessante niederländische Studie veröffentlicht, die bei 358 Patienten den Vergleich von Strahlentherapie allein mit Strahlentherapie plus Hyperthermie bei fortgeschrittenen Tumoren des Gebärmutterhalses, der Blase und des Rektums untersuchte. Diese prospektive, randomisierte und multizentrische Studie zeigte durchweg positive Ergebnisse und verbesserte die Überlebensraten. Insbesondere bei Gebärmutterhalskrebs waren die Überlebensraten nach drei Jahren in der Gruppe mit Hyperthermiebehandlung fast doppelt so hoch wie in der Kontrollgruppe, die keine Hyperthermie erhielt. Comparison of Radiotherapy alone with Radiotherapy plus Hyperthermia
„Seit Publikation der holländischen Studie zur radiativen RHT (regionale Hyperthermie) pelviner Tumore gilt die hypertherme Radiotherapie in den Niederlanden als Standardbehandlung für Patientinnen mit Zervixkarzinom.“ (Gebärmutterhalskarzinom) Lokoregionäre Hyperthermie
Allerdings bezieht sich die Schulmedizin bei der Hyperthermie durch Radiothermie meist auf das Abtöten von Krebszellen, was nach unserem Verständnis nicht zwangsläufig zutreffen muss. Zudem wird diese Therapieform dort in der Regel nur in Kombination mit Chemotherapie oder der sogenannten Radiotherapie angewendet, hauptsächlich zur Behandlung von Tumoren und zur Schmerzlinderung. Es ist jedoch keine unbekannte Therapie und es gibt hierzu zahlreiche Publikationen. Im Folgenden eine kleine Auswahl aus Deutschland:
- Die kapazitive Hyperthermie scheint das Schmerzansprechen bei der palliativen Bestrahlung von schmerzhaften Knochenmetastasen zu verbessern
- Hyperthermie in Kombination mit Radiotherapie in der Tumorbehandlung
- Hyperthermie: Wärme gegen Krebs
und international:
- Hyperthermia in oncology
- Clinical application of hyperthermia combined with anticancer drugs for the treatment of solid tumors
- Hyperthermia in the treatment of cancer: Perspectives on its promise and its problems
- Clinical Evidence for Thermometric Parameters to Guide Hyperthermia Treatment
Die Vorzüge des Fiebers
Da die Radiothermie-Behandlung einem lokalen Fieber gleicht, werden im Folgenden einige Zitate aufgeführt, welche die positiven Effekte von Fieber erläutern:
„Fieber ist Ausdruck eines aktivierten Immunsystems und wird in der ganzheitlichen Medizin als Heilreaktion des Körpers gesehen.“ Heilreaktion Fieber; Naturheilkundliche und homöopathische Therapiemöglichkeiten bei Fieber
„Fieber bei Infektionen ist bei Tieren häufig und bietet einen Überlebensvorteil. Es gibt mehrere Gründe dafür: menschliche Krankheitserreger vermehren sich bei höheren Temperaturen schlechter; viele Antibiotika wirken besser; und das angeborene Immunsystem ist wirksamer.“ The Effects on the Body of a Fever
„Es gibt wenig chronische Krankheiten, die nicht durch ein unerwartetes Fieber geheilt werden können.
Alle Praktiker jener Zeit bedauern immer wieder, daß sie es nicht in der Gewalt haben, Fieber zu erregen.“ Zitat aus Lakhovskys Geheimnis des Lebens (S.108)
„Gib mir die Kraft, Fieber hervorzurufen, und ich werde alle Krankheiten heilen.“ (Hippokrates) History of Fever Therapy
Mythen und Geschichten rund ums Fieber
Im alten Rom wurde Fieber sogar in Form der Gottheit Febris verehrt, welche „die Macht hatte(n), ein bestimmtes Übel zu verhängen oder (als Heilgott) davon zu befreien.“ Febris kommt von fervebris was „hitzig“ bedeutet Febris
Febris hat sich vermutlich aus Februus entwickelt, dem römischen Gott der Reinigung. Diese Verbindung zwischen Febris und Februus zeigt sich unter anderem in der Vorstellung, dass das Schwitzen während des Fiebers auch damals als reinigender und heilender Prozess betrachtet wurde. Februus ist wahrscheinlich nach dem älteren Fest Februa benannt, einem Fest der Reinigung und Läuterung, das zum 15. des Monats Februar gefeiert wurde. Februus Nach diesem Fest ist auch unser deutsches Wort Februar benannt. Februar
Dieses Reinigungsfest der Römer wurde später als Lupercalien bekannt und dem Naturgott Faunus, mit dem Beinamen Lupercus, „der Wolfsabwehrer“, gewidmet. Faunus war der Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten und entspricht dem griechischen Gott Pan. Faunus Auch unser deutsches Wort Fauna (auch Tierreich) ist von seinem weiblichen Pendant Fauna abgeleitet. Fauna
Juno mit ihren Beinamen Februalis, Februata oder Februa oder auch Iuno Lucina wurde ebenfalls speziell zu diesem Fest verehrt. Februa Sie war die Königin der Götter und nach englischem Wikipedia die Beschützerin und Sonderberaterin des Staates, sowie das römische Äquivalent zur griechischen Hera, Göttin der Liebe und Ehe. Juno
Laut deutschem Wikipedia war Juno die Göttin der Geburt, Ehe und Fürsorge und wird ikonografisch oft mit der ägyptischen Göttin Isis gleichgesetzt. Es wird vermutet, dass sie auch mit dem Valentinstag in Verbindung steht, Juno obwohl Wikipedia anmerkt, es gebe keine Belege für eine Verbindung mit den Lupercalien. Valentinstag
Ich möchte hiermit niemanden zur Sonnenanbetung motivieren, ganz im Gegenteil. Ich finde aber Geschichten interessant, sowie auch die Herkunft von Wörtern und Bräuchen. In diesem Zusammenhang möchte ich lediglich daran erinnern, dass Fieber vermutlich seit jeher als positive Begleiterscheinung angesehen wurde.
Zukunftsperspektiven
In einer technologiegetriebenen Welt steht die Tiefenhyperthermie vor einem Durchbruch. Der Radiothermy Oscillator könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem er den Weg für eine neue Ära der Wellnessbranche ebnet, die durch Effizienz und Benutzerfreundlichkeit geprägt ist.
Die Einzigartigkeit der Tiefenhyperthermie, insbesondere mit fortschrittlichen Instrumenten wie dem Radiothermy Oscillator, setzt sie von anderen Hitzetherapien ab. Die Fähigkeit, Wärme gezielt und tief in den Körper zu leiten, verspricht nicht nur therapeutische Vorteile, sondern auch ein unvergleichliches Wärmeerlebnis. Es könnte sehr gut die luxuriöseste und angenehmste Form der Wärmebehandlung sein, die bisher entdeckt wurde.